www . ZeitSpurenSuche . de

Hascheid

Hascheid lag südlich von Hülsberg. Am 20. Mai 1466 wird die kleine Siedlung als "Haescheit" in einem Rechtsgutachten der Schöffen und Kirchspielleute von Hilden und Haan gegen die Rechte des Herzogs von Berg erwähnt.


nach oben


Heckelg

Der Hof "Heckelg" lag zwischen Polnischer Mütze und Holthausen.
Am 5. November 1571 wurde der "Hof am Heggelgen" lt. Volllmar im Zusammenhang mit einem Grundstücksverkauf erwähnt.
1715 erscheint er in der Ploennies-Topographie als "Am Heckelg".


nach oben


Heidehöfe: Auf der Heide, Untere Heide, Gneisenheide

Auf der Heide

Dieser Hof lag auf der westlich Seite am Ende der Heidstraße an der Einmündung zur Kölner Straße.

1312 wird das Gut "upper Heyden" im Wachszinsregister des Stiftes Gerresheim erwähnt.
1427 wird in einer Urkunde "dat oeverste guyt up der Heiden" genannt.
1715 ist ein Hof "o-heid" in der Ploennies-Karte eingezeichnet.
1731 werden in der Huldigungsliste aufgeführt: 'Johann Scharrenberg aufer Heyden' und 'Caspar Olffs aufer Heyden'.

Die beiden Höfe 'auf der oberen Heide', rustikale, relativ große Fachwerk-Doppelhäuser, sind noch vorhanden (2006).


Kölner Straße
2006   Blick von 'Grund' aus auf die Häuser Kölner Str. 26/26a an der Ecke Heidstraße
 
Heidstraße
2006   Heidstraße 14/16

Untere Heide / Gneisenheide

Der Hof Untere Heide lag westlich und östlich am Ende der Eisenbahnstraße / Ecke Alte Ley. Gneisenheide soll sich westlich der Kölner Straße zwischen 'Unterer Heide' und 'Auf der Heide' befunden haben. [Vollmar]

1427 wird auch der Hof "dat nederste guyt up der Heiden" erwähnt.

1731 erscheint in der Huldigungsliste die Hofbezeichnung "Kritzheydt", denn inzwischen wohnte ein Mitglied der Familie Kratz (Kratzheidberg) in der unteren Heide. Genannt werden 'Johann Adolf Bawmer [Bäumer?] aufer Greisenheiden, Halbman' und 'Joachim Gulberg, auffer Greisenheyde, auch Halbman'.

1715 ist in der Ploennies-Karte "u-heid" südlich von "o-heid" eingetragen, jedoch kein Hof dazwischen.

In der Hofacker-Karte von 1898 gibt es nur eine Eintragung "Heide".

  In der Untersten Heide lebten für kurze Zeit VI.42 Johann Wilhelm Faßbach (Vasbach) und seine Frau VI.43 Anna Margarethe Wirths. Dort wurde 1813 ihr Sohn Gottfried Faßbach geboren, Bruder von V.21 Gertrud Faßbach.


Haan
 
2006   Einmündung
Eisenbahnstraße / Alte Ley


nach oben


Heidfeld

Das Heidfeld, nördlich der Flurstraße gelegen, wurde lt. Vollmar im Zusammenhang mit einem Grundstücksverkauf am 21. August 1606 genannt. In der Karte des Topographen Ploennies von 1715 (Amt Mettmann) ist der Hof Heidfeld am Hühnerbach eingezeichnet.

In der 1886 eröffneten alten ev. Schule Heidfeld sollte 1930 das Heimatmuseum untergebracht werden, so ein Ratsbeschluss vom 19. Februar. Tatsächlich kam es in das Gebäude am Alten Kirchplatz 31.

  Schulen und Lehrer im alten Haan

  Im Heidfeld starb 1918 IV.10 Heinrich Winkels im Alter von 72 Jahren, wahrscheinlich damals in dritter Ehe verheiratet mit Lisette Höffgen.


Haan  
2005
Flurstraße 172 / Ecke Heidfeld
Dieses massive zweigeschossige Backsteingebäude
wurde 1886 als Schule erbaut
und später als Wohnhaus genutzt.
Es steht unter Denkmalschutz.


nach oben


Hinüm

Der Hof mit dem seltsamen Namen Hinüm lag lt. Vollmar westlich am Anfang der Dürerstraße; das müsste die Einmündung zur Kölner Straße sein.

1410 ist der Hof 'an Umbe' im Hühnerzinsregister für das Ritterhaus Horst in Hilden zu finden. Dass es sich hier um denselben Hof handelt - darauf muss man erst einmal kommen. So schreibt auch Vollmar: "Wie bei kaum einem anderen Hof in Haan ist anhand der Urkunden eine selten interessante Namensentwicklung bei diesem Haus festzustellen:

- 1430 = En Umme
- 1466 = Henumb
- 1480 = Dat guet Hynove
- 1530 = Num
- 1578 = Hinumb
- 1715 = Hinum [= Ploennies-Karte]
- 1856 = Hinöm" [Vollmar]

1898 ist "Henym" in der Hofacker-Karte groß und deutlich südlich von "Thinhausen" eingetragen.

Um 1962 wurden die Gebäude des Hofes abgebrochen.


nach oben


Höfgen 1

Wie viele andere alte Haaner Höfe, so wird auch "Höfgen" schon 1410 im Hühnerzinsregister für das Haus Horst in Hilden urkundlich erwähnt. 1530 ist der Hof wiederum in einer Urkunde des Hauses Horst genannt. Vollmar zitiert: »Item dat Gutt zur Hoven ist ein Sole, gilt alle Jars zu Sent Andries Dach dem Lehnehern 6 Schil(ling) 6 D(enar) und ist ein churmoedig Gutt, dat anno (15)30 entf(angen) Hand hat.«

Das heute noch vorhandene, westlich von Schallbruch gelegene zweigeschossige Wohnhaus wurde um 1800 erbaut und in den Jahren 1978-80 restauriert. [Stadt Haan S. 58] Die Umgebung wird früher einmal idyllischer gewesen sein.

  In "Höfchen" starb am 12.06.1878 der Fabrikarbeiter Johann Breidt im Alter von 69 Jahren. (Verbindung / Herkunft unklar.)


Haan  
2002
Höfgen 1



Quellen:
  • Koll (1994)
  • Lomberg (1928)
  • Vollmar, Häuser und Höfe
  • Vollmar (1988) in: "Kreßdag" im alten Haan. Hrsg.: BGV Haan (2006)
  • Vollmar (1991) S. 23 f

zurück      nach oben      weiter

www.zeitspurensuche.de
Copyright © 2002-2008 Marina Alice Mutz. Alle Rechte vorbehalten.