www . ZeitSpurenSuche . de |
Auf der Suche nach meiner Ahnin Maria Mumm, die wahrscheinlich um 1711 Caspar Theegarten geheiratet hat, ist mir der bekannte Solinger Familienname Mumm in verschiedenen Veröffentlichungen immer wieder begegnet.
Nach Albert Weyersberg (1928) gibt es zwei Solinger Familien dieses Namens, die gar nichts miteinander zu tun haben:
Mummen-Scheidt "...ist das jetzige Besitztum Knapp. Der Name dieses Gehöftes entstammt einem früheren Besitzer desselben, von dem man folgendes zu erzählen weiß: Die alten Mumm's gehörten schon in frühester Zeit zu den angesehensten Klingenkaufleuten der hiesigen Gegend. Ihre Geschäftsverbindungen reichten bis nach Frankfurt und dem Rhein hinunter bis nach Holland.
"Das Gut Mummenscheid bei Wald und die Scheider Mühle im Lochbachtal waren früher Teil des ehemaligen freiadeligen Gutes Scheid bei Wald. Mummenscheid erhielt seinen Namen nach Friedrich Anton von Mum, der mit seiner Ehefrau Margaretha Clara von Bawyr (Bauer) von Caspersbroich am 26. Mai 1690 einen Teil des Gutes Scheid kaufte. [Lunkenheimer S. 81]
"F.A. von Mumm ist nicht verwandt gewesen mit den Freiherrn Mumm von Schwarzenstein. Albert Weyersberg hat sich redlich bemüht, dies richtigzustellen. Diese Familienverwechslung scheint unter laienhaften Ahnenforschern unausrottbar zu sein." [Rosenthal 1. Bd. S. 60]
|
|
|
2010 Kölner Straße / Mummstraße in Solingen |
In seiner 1926 erschienenen Abhandlung "Solinger Schwertschmiede des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Erzeugnisse" führt Albert Weyersberg einige (unsortierte) Daten aus der Geschichte der Schwertschmiedefamilien Mumm auf: |
... waren aber nach Überzeugung von Weyersberg mit der Familie Mumm von Schwarzenstein nicht verwandt. [Weyersberg 1926 S. 31 f, 47, 65] 1) Auf die Klage des Hans Momm ergingen am 1.2.1637 und 4.7.1659 obervogtliche Verbote, Momms Zeichen, den Reiter, nachzuätzen (Staatsarchiv Wetzlar) (jetzt Düsseldorf), S. 2308/7835). |
|
|
Dieses Reiterzeichen auf einem Degen aus der Zeit um 1600 gehörte zunächst Wilhelm Tesche, später Johann Mohm zu Eigen. | |
|
|
In einen um 1630 gefertigten Degen eingeschlagene Marke, die Johannes Mumm zugeschrieben wird. | |
|
|
Ein weiteres Zeichen von "Moum, Johannis: Kranz. Sechsmann 1606 u. 1617." |
|
Zwei Jahre später berichtet Albert Weyersberg weiter über die Familien Mumm und die Wirrungen der Familienforschung. Seinen 1928 in "Die Heimat" erschienenen Beitrag "Mumm, von Mumm" leitet er mit folgenden Worten ein:
"Kaum etwas hält schwerer, als geschichtliche Irrtümer, die sich im Volksmund festgesetzt haben, zum Verschwinden zu bringen.
Wer auch immer recht hat - der Artikel Weyersbergs scheint für die Mumm-Genealogie in jedem Fall interessant zu sein. Hier ist die Fortsetzung:
"Etwa vom Jahre 1690 bis zum Jahre 1726 bewohnte der herzogliche Obervogt der drei geschlossenen Solinger Handwerke, Fr. Anton von Mum (Mom), der mit Margarethe Clara von Bauer (von Bawir) von Caspersbroich vermählt war, einen Teil des ehemals freiadligen Gutes Scheid bei Wald. Dieser neu gebildete Hof, zu dem zunächst auch die Scheider Mühle gehörte, erhielt den Namen Mummenscheid.
Die ersten Nachrichten über die Solinger Mumm, die wir kennen, kommen vom Hofe Crushausen. 1355 Krauthuserbroich genannt, der im Rittersitz Caspersbroich aufging. Dort wohnte 1638/42 der angesehene Schwertschmied Johann Mum, der 1641/43 Ratmann seiner Bruderschaft und wohl ein Sohn des Hans Momm (Moum) war, der 1606 und 1617 als Sechsmann erwähnt wird und von dessen Hand manche schönen Klingen kommen.
|
Peter Arnold Mumm, 1733-1797, Klingenkaufmann und Weinhändler |
Während dieser jüngere Zweig schon 1794 im Mannesstamm erlosch, entwickelte sich der aus den zahlreichen Nachkommen des zunächst zu Cannenclauberg, dann aber in Höhscheid ansässigen Klingenkaufmannes Joh. Peter Mumm † 1775 bestehende ältere Zweig umso nachhaltiger.
|
Viele tüchtige Männer: Weinhändler und andere Kaufleute, Bankherren, Fabrikanten, die zum Teil in England wohnen, hat das Geschlecht hervorgebracht. Der 1890 verstorbene Oberbürgermeister von Frankfurt a.M. Dr. jur. Heinrich von Mumm und der ehemalige kaiserliche Botschafter in Japan Dr. Th. Alfons von Mumm, † 1924, der 1903 in den Freiherrnstand erhoben wurde, gehören ihm ebenfalls an. Auch der bekannte Reichstagsabgeordnete D. lic. Reinhard Mumm ist ihm entsprossen und zwar aus der Linie Abraham Mumm, † 1787 zum Stockdum.
|
Da hilft auch eine nachträgliche Versetzung in den Adelsstand und eine Namensangleichung an den "alten Adel" nichts. Dies komplettiert lediglich die Verwirrung, die sich in der Schaffung eines Wappens für die frisch Geadelten manifestiert: |
|
|
In seinem Wappenbuch schreibt Eike Pies 1998, der bürgerliche Zweig der Familie entstamme wahrscheinlich dem alten kölnischen Adelsgeschlecht Mumm / Moroni. Die Stammreihe des bürgerlichen Zweiges beginne mit Peter Mumm (* 1667, † 21.01.1757 in Solingen) [Lt. Kiefer * 1662 und † 18.02.1756 in Solingen], der mit der oben schon genannten Maria Catharina Otto verheiratet war.
|
Bei Heuser [1959, S. 124] sind folgende frühe "Mumm" aufgeführt: - in Köln 1402 Johan Momme, Tuchbereiter und Walker, - in Solingen 1606 Hans Moum, Sechsmann der Schmiede.
Weitere Quellen...
|
|
Über die niederrheinische adelige Familie v. Mum in Götterswick hat mit interessanten Details Walter Neuse in seinem Aufsatz "Die Geschichte der Gemeinde Götterswickerhamm Kreis Dinslaken" berichtet, erschienen in Band 9 der Beiträge zur Geschichte und Volkskunde des Kreises Dinslaken am Niederrhein, Neustadt/Aisch 1971. |
Das sehr schlichte gusseiserne, kräftig rostfarbene Grabmal von Wilhelmine Berg geb. Mumm entdeckte ich zufällig auf dem auch sonst sehenswerten Unterbarmer Friedhof in Wuppertal. Es befindet sich an der Mittelallee, nicht weit vom Eingang und von den Gräbern der bekannten Fabrikantenfamilie Engels.
|
"UNSERER TREUEN MUTTER WILHELMINE BERG GEBORENE MUMM GEBOREN DEN 26 FRBRUAR 1746 IN SOLINGEN GESTORBEN DEN 26 MARZ 1827." |
"ES WIRD GESAET VERWESLICH UND WIRD AUFERSTEHN UNVERWESLICH ES WIRD GESAET IN SCHWACHHEIT UND WIRD AUFERSTEHN IN KRAFT. 1 CORINTH 15 V. 42" |
|
|
|
|
2007 Grabmal der Wilhelmine Berg geb. Mumm, Unterbarmer Friedhof, Wuppertal |
Nachtrag
|
Quelle:
|