www . ZeitSpurenSuche . de

Verstehen Sie "Soliger Platt"?

Eine Zeitlang war die Mundart - das "Platt" - aus der Mode gekommen und fast ein bisschen verpönt. Inzwischen ist aber das Interesse an den überlieferten Mundarten gewachsen, und man bemüht sich, sie wiederzubeleben und lebendig zu erhalten. Darum hier ein paar Kostproben, "Vertellstöcksken", die auch zu den Themen dieser Webseite passen.


  Spitznamen bergischer Schleifer: Der "Schluffen" und der "Ernen-Buck"

  Experten für die Solinger Mundart(en) sind z.B. "de Hangkgeschmedden", eine Mundartgruppe im Bergischen Geschichtsverein Abteilung Solingen, die F. Otto Hoppe 1951 ins Leben gerufen hat.



An beschauliche Spaziergänge ins Ittertal, als die imposante Königseiche noch stand, erinnert sich die Solinger Mundart-Dichterin Erna Kemper mit dieser Geschichte:


Die Küönegseïke
Et wor nen staatsen Boum.

Von Erna Kemper (2006)


Äs kleïn Dötzken wor ech der Stoult van minnem Opa. Wenn wir tesamen löüdern gengen, dann wor dat für mech jet ganz Besongersch. Dann nohm minnen Opa min kleïn Pütschen en sin grute Hangk on ech wor alt büs nöüschiereg, wohen et ging. Am liëfsten gengen wir noh der Küönegseïke. Die stong nit wiet van der Bruoker Müöhl on wir hatten et emmer wiet te gonn. Vam Rennpatt dätten wir et op de Broßhuser Stroote, durch et "Gerlings Gäßken" nohm Keusenhoff, dann durch Schnittert - do wor der Opa geboren - on dann üöwer Wilzhus op Caspersbroich aan.

Baul woren wir do.

Wenn ech den Diek sooch, dann durden et nit mieh lang on wir stongen vür der Küönegseïke. Dat wor der gröttßte Boum, den ech gesenn hatt. Der Opa hatt nen Spazierstock met nem selwernen Griëp, nem Vogelskopp, on wir probierden emmer, off wir alt öm den Boum eröm griepen kounen. Äwwer min Ärmker woren völl te kort. On ouch mit dem Stock klappden et nit.

Noch twei angern.

Et gof er äwwer noch twei, die tesamen löüdern gengen. Nen kleïnen Konden on sinnen Uropa. Die twei dotzten, beïds de Häng om Röggen, van der Spitzwegstroote en Waul üöwer den "Kaimers Berg" on de Dürerstroote - wo der Uropa sinnen Kotten hatt - noh der Kippe. Dann geng et langs de Krausener Beeke on reihts der Itter bes se an der Bruoker Müöhl aankomen on de Küönegseïke bewongern kounen. Retur geng et louts der Itter, bes an dat Büdchen. Do gof et en Limonad für den Kleïnen on en Glas Bier für den Uropa. Gestärkt geng et dann op Heïm aan.

Se sogen sich nit.

Begeent sind die vier sech nit, offwall die Opas sech secher guot verstangen hätten. Off wir twei Blagen tesamen tereihts kuomen wören, dat weït ech nit. Äwwer ongertöschen sind wir twei alt foufondresseg Johr bestadt on wir kallen döckes van den Opas on van der Küönegseïke. Doch die gött et ouch alt lang nit mieh. Söß wüörten wir twei ihr met Secherheïit aff on aan nen Besüök affstatten.




Und hier die wirklich wahre Geschichte vom ausgebüxten Leoparden, der sich anno 1876 von Elberfeld nach Haan verirrte und auf dem Hof Kneteisen sein trauriges Ende fand:


Nen bongkten Hongk
En Vertellstöck van der Itter

Von Erna Kemper (2003)


Der Kempersch Päuler, de aihtiëhnhongertziëwenzeg op de Weilt komen es, hät mer die Geschechte, äs ech kleïn wor, mieh äs eïmol vertault. Döser Daag, äs ech jet om Sonneschinn te donn hatt, fiël se mer wiër en.

Äs dat, wat ech öch vertellen well, passierden, wor der Päuler grad fouf Johr ault. He muoß et alsu alt van sinnem Vader, dem Kaarl Wellm gehuort hann, de newenbeï gesaiht vür hongertvieronzesseg Johren reihts van der Itter, en Haan, et Leïht der Weilt erbleckt hatt.

Die Kempersch wonnden nu alt lang louts van der Itter em Wauler Dorp, on der Päuler, wie ouch die angern Konden, kloppden sech met den Haanern öm de Weïhter, derweïl die Aulen an der Itter bluß schlöudern gengen.

Su wor ouch der Eu noch ongerweges, äs et langsam düster wuort. Nu koun de suwiesu nit guot senn. Drömswellen wor em nit klor, wat für nen gruten Hongk do op eïmol newer em her liëp, su en Stöck off foffzeg Meder vleïhts, on sech dann durch et Lüüsch dätt, den Berg erop, op Haan tuo.

Et wor nen weïlen Müter

Äs he heïm kom, vertault he sinnem Klara van dem Dier on he meïnden: "Ech weït et nit, äwwer su nen gruten bongkten Hongk hann ech zelewen noch nit gesenn. Wat mag dat für'n Zoorte gewesen sinn?"

Am angern Dag woß he et: et wor schinns nen Leopard. De wor em Elverfeil stiften gegangen, wo op ner Kirmes nen kleïnen Zirkus opgebout wor, on he wuort alt üöwerall gesouht. En der ganzen Begeende trouden sich nömmes mieh ut dem Huße. Wenn ewes müöglech bliëf jiedereïn em Dengen. Ouch der Eu satt keïnen Fuot mieh vür de Dür.

Dann huort men, datt en der Itter en Hippe fortkuomen wor. Am angern Dag hiësch et, em Wibbeltroht woren nem Bur en eïner Naiht all sin Hüöhner freten worden. On om Sonneschinn wor nen Hongk wegkomen. Rösteg do stong ouch nen Burenhoff, de Knetieser hiësch. De Kneiht van dem Bur kom am angern Morgen en de Schür, Fuoder te holen, on do lödden em twei Ougen wie glüöhendege Kohlen entgeen. De Leopard sot mettsen em Heu. De Kneiht dätt et aleg höösch retour, verrammelden dat Schürendor on saiht rösteg dem Bur Bescheïd.

Wat es dann nu te donn?

Su wuort et dann ouch sier de Baas van dem Zirkus gewahr on he kriëg vam Bürgermeïster Bescheïd, datt men dat Dier dutschiëten wüört, wenn he nit direktemang köm, dat Biest affteholen.

Nen duden Leopard koun he nit bruken. Drömswellen wor he sier do, met ner gruter Keste, on ner Reïh van sinnen Lüden. Die Keste wuort vür dat Dor gestault on dat dann su wiet opengedonn, datt de Leopard stracks do eren loupen muoß. Rongseröm stongen en Stöck off vierzeg Jäger, die se sier tesamen geruopen hatten, de Böhße em Anschlag. Dann kom dat Dier vürsechteg aan, en staats, majestätesch Beld. Äwwer et dätt et nit en de Keste, mär derlanges. "Paff, paff, paff" geng et, on do log dat schön Dier. De Zirkus-Baas schrou noch: "Nit schiëten!", äwwer do wor et alt te speet.

Et heïscht, datt de Leopard utgestoppt wuort on speder beïm Bürgermeïster em Dengen stong. Op jiëden Fall hät de Bur met dem Kneiht on den Nohbern "et Fell versopen" ut Freud, datt nix Schlemmes passiert wor. On he hät nen Leopard ut ner decken Iserplate schmiëden loten, die am Schürendak faste geneelt wuort.

Ech weït gar nit, off die Schür noch steïht on off die Plate hütt noch do hängt. Vleïhts seht mer ens ömmes Bescheïd. Wenn dat su wör, köün der Tierschutzbund eïntlech eïmol em Johr an der Stell en Gedenkfier affhaulen - dem seilen on herrlechen Dier te Ehren. Äwwer dogeen hät secher der Bur jet, wenn er do noch eïnen es.




Wer Tauben oder Kaninchen nicht nur zum Schmusen hält, auch außerhalb der eigenen Badewanne sein Gesangstalent demonstrieren möchte, ein guter Sportler ist oder sich womöglich für Geschichte interessiert, der tritt in einen Verein ein, denn dort kann man sich am besten entfalten. - Oder etwa nicht?


Em Vereïn

Von Erna Kemper

Hät men Duwen, häult men Kninn,
mott en nem Vereïn men sinn.
Denn ierscht do, weït men doch nau,
wierd der Mensch vür allem jau.
On noh en paar Weeken alt
men su wie nen Fachmann kallt.

Es men Baß, es men Tenor,
sengt men döckes en nem Chor,
drenkt dabeï noch seß, aiht Bier,
dann die Sake mackt Pläsier.
On sind Wiewer met derbeï,
gött et mols völl Tottereï.

Es en Weïht em Schwemmen guot
on et söckt nen guoden Ruot,
rödt die Schwitte allbeneïn:
"Kengk, du mottß en nen Vereïn.
Ganz geweß mottß du dohen.
Dat gött Ruohm on brengt Gewenn."
Nen Vereïn, den fengt men schön.
Döckes steïht men op der Büöhn,
vürher hät men völl geliert,
datt de Owend lösteg wierd.
Lachen dann die Lütt beneïn,
es men stoult en dem Vereïn.

Bluß, en su ner Kompeneï
gött et mols ouch Knöttereï.
Einer, de markiert den Baas,
on dodrüöwer gött et Knas.
Es he dann ens nit derbeï,
geïht se loß, de Schängereï.

Wenn et auch öm Wiewer geïht,
nömmes do mieh Spaß versteït.
Süht men sech dat all zu aan,
glöüf ech, men es klüöker draan,
lött de Fenger men dervan.
Nen Vereïn mott ech nit hann.



Als Erna Kemper diese Geschichte verfasste, war Ahnenforschung eigentlich noch kaum ihr Thema. Das hat sich inzwischen geändert, und wie sie versichert, hat es die am Schluss beschriebene, schier unglaubliche Konstellation in ihrer Familie tatsächlich gegeben. Nichts ist unmöglich - und wer sich eine Weile mit den Kirchenbüchern herumgeschlagen hat, den wundert eigentlich gar nichts mehr.


Ahnenforschengk

Von Erna Kemper (2001)

"Hüör ens, Rita, dinnen Mann, de wierd doch nu ouch en etlechen Weeken pensiuniert. Hät he alt ens drüöwer nohgedaiht, wat he dann den ganzen Dag donn söül?"

"Dat weït he alt. He well ierscht ens bluß töcken, on dat hät he sech noh all den brassels Johren jo ouch verdiënt."

"Wenn dat su eïfach wör. Ech kenn do en Beïspell, do lehßte dech lang. Noh nem Vierdeljohr woren die Frauen van den Pensiunären ferdeg für et Mängken. Die hatten all die Tiet en Rouhen ehren Hushault am Loupen gehaulen, on nu wor de 'Ruheständler' den ganzen Dag em Dengen on am Römkommandieren. Die können eïfach nit stell setten. En alles kallen se em eren. Min Kusine kom do op en Idee on riët ehrem Mann, ens Ahnenforschengk te driewen. Dat wör doch ouch jet für dinnen Eel. Du glöüfß nit, wie dat fluppden. Rösteg wor he en Rechtengk Stadtarchiv ongerweges. He vermessden dat Kantur gar nit mieh."

"Do sähßte jet, Lotte, on wie geïht dat vür sech?"

"Du nömmß et Stammbuok on geïhß nom Stadtarchiv. Do fengt men alles, wat van sinnen Vürfahren do es. Du staunß Bouklötzker, wat do für nen Houpen Tüg erömsteïht. Wenn die et nit hant, dann hät et nömmes. Terierscht söckßte dir einen ut van den Äulern on dann wiër einen van Dinnen Grutäulern. Alles geïht nit, do kömmßte büs en Tuck. Vleïhts mottßte dann ouch dohen fahren, wo die herkommen. Die sind jo nit all ut dem Solig.

Usen Nohber, der Werner, de hätt sech den Vatter van sinnem Vatter utgekiëken. Dat hät he äwwer sier wiër opgegewen. Du glöüfß et nit, wat do henger dem sinnen Namen em Kirkenregister stong. Er war ein rechter Fuselssüpper, hatt do der Paschtur gegeschriëwen. Met dem doun he keïnen Stootmaken. He versouht et mit der Oma. Do wor he nit wiet kuomen. Bei nem gruten Für en Hückeswagen woren alle Kirkenbüöker verbrangkt."

"Interessant", et Rita wor nöüschiereg worden. Et sooch alt sinnen Eel en Gedanken nom Stadtarchiv socken on et wor Rouh em Huße.

"Sag ens, wat kost dat dann em Stadtarchiv?" frohden et Lotte.

"Nix, du mottß bluß die Saken selwer erutsüöken. Vaselwer darfße die Urkunden nit met heïm nehmen. Esenn on dir jet kopieren darfße. Dat bruckt äwwer Tiet."

En paar Mont speder begeenden sech die twei tuofälleg. Et Rita koun gar nit su sier kallen, wie et woul. Der Eel hatt sech stracks op de Söck gemackt on erutkrïegen, datt sinnen Uropa mütterlicherseits ut dem Waldeckschen stammden. De wor met der Kiepe nom Solig kuomen, öm Linnen te verkoupen. Do hatt he dann die Uroma gefreït. Drömswellen hatt der Eel et Rita egeladen, en Tour noh Waldeck te maken. Dreï Daag woren die twei do bliëwen. Nit bluß wegen der Ahnenforschengk. Die Begeende gefiël en su guot, datt se et anger Johr dohen en Firjen fahren wellen.

"On wat wor met der Ahnenforschengk?" frohden et Lotte.

"Jo, dat wor su, su jet gött et eïntlech gar nit. Stell dir vür, do es nen Möller, dat wor der äulste Bruoder vam Eel sinnen Uropa. De freïden eïn van vier Söstern, die äulste. Äwwer äs nen Konden op de Weïlt kom, wor die jong Frau gestorwen. De Möller, nit full, freïden die tweide Söster. Die hatt Glöck on wor tiëhn Johr met dem bestadt. Dann dätt se sech van hütt op morn met nem Handwerksburschen durch et Lüüsch.

Die Frau Nommer dreï wor die dreïde Söster, wo he nu eïmol draan on en der Familleg wor. Dat arm Dier sturf an ner Longenentzündengk, on wat et Schlemmste wor, die vierde Söster hatt ongertöschen alt jet vam Möller ongerweges. Et wuort gehierodt on dann, noh etlechen Johren, dätt der Möller de Ougen tuo. Sin Frau hatt nit völl van em gehatt. Äwwer jong wor se noch on rösteg.

On dat glöüfßte nit, wo die en Oug droß geschmiëten hatt: op den Konden van ehrer äulsten Söster. De wor nit völl jönger äs sie selwer on offwall et jo eïn Schwitte wor, kounen se domols hieroden. Äwwer nu hault dech faste. Die Frau wor nu nit bluß de Tante van ehrem eïgenen Mann, ouch dem sin Stiëfmotter, on nu kömmt et, ehr eïgen Stiëfschwiëgermotter.

Wat meïnßte, wie der Eel et nu met der Ahnenforschengk hät!"


  Zum Thema Ahnenforschung - aber nur in Hochdeutsch - geht es hier.



Von einer gutmütigen Solinger Lieferfrau, die einem schwer ziehenden Wagenpferd nicht auch noch das Gewicht ihres gefüllten Lieferkorbs zumuten wollte, erzählt diese kleine Anekdote:


Guotmüödeg

Von Emil Clauberg (*1883 in Solingen)

Ne schwore Metzerkorf om Kopp,
su kroop et Mill den Berg erop.
Do kom mem Wagen hengerm her
voll Rieserkrom der Engels Eer.
De hatt et Mill sier egehollt
on Metleïd en der Siel gefollt.
He hiël on saiht: "Sach, fahr mär met;
om Wagen spürt men keïne Schwett!"

Et Mill stiëg gern nom Bock erop.
Et hiël den Metzerkorf om Kopp.
Dat süht der Eer on es ganz paff
on froht: "Wröm settß de dann nit aff?"
"Din Perd" - et Mill ganz trurig seht -
"doch su genog te trecken hät."



Gruselig bis dramatisch geht es hingegen im folgenden Gedicht über einen Wupperschleifer zu, der von seinem zerspringenden Schleifstein erschlagen wurde. Arbeitsunfälle dieser Art waren nicht selten. - Falls Sie die Solinger Mundart nicht so gut verstehen, können Sie in einer holperigen Übersetzung erfahren, was passiert ist.


Der Wopperschlieper

Von Alfred Müller, * 1918 in Solingen

Düweder wor et, de Wopper geng open,
alles noch stell op den Höwen am Schlopen,
bluß en nem wengkscheíwen Hüsken wor Leïht.
"Frau, ech gönn schliepen; ech denk, datt et geïht!"

"Bliff ut dem Kotten, der Steïn löppt nu sierder! -
Mann, böß vernönfteg, besüch der dat Weder! -
Denk an din Lewen, de Wopper es huh!"
"Frau, wemme sterwe sall, stirft men ouch su!"

Butten wor Nädde, men hurt en der Schlappen
koum sinne Schrett op de Wopper aan tappen.
Half alt om Wegg op de Kotten erbaan
mackden der Schlieper e Spöönschen sech aan.

"Süch doch, wat mag hengerm Struuke do hucken?!
Schwart wie der Dud an nen Muken sech ducken?! -
Süch doch, do kieken twei Ougen erut -
glüöhnege Ougen, su gefteg on grut!" -

"Bliff ut dem Kotten, der Steïn löppt nu sierder! -
Meïnden de Frau wall, sie sööch dech nit wiëder? -
Glöüf nit an't Spuoken, us Katze sett do! -
Mißken, gangk heïm, loup dem Vader nit noh!"

Huh geng de Wopper alt üöwer ehr Uower.
Kault hong der Heih öm de Kleppen derbower.
"Für de Familleg doch bluß well ech gonn,
hann alt su lang keíne Krau mieh gedonn!"

"Hür doch, ne Kuuz, oder böß de am Dröümen!?
Röpt, wie men seht, für den Dud ut den Böümen! -
Meïnt et den schworkranken Nohber, dat Dier? -
Bliff ut dem Kotten, der Steïn löppt te sier!"

Eïseg, dat well em doch nit ut den Uhren.
Grieß spenxt der Heih öm Giewel on Muren.
"Eïsege Wegg, datt der Kuckuck dech hol! -
Hü ens, wat packt der an't blo Kamesol!?"

Stief bliëfe stonn, on he follt met nem Taste,
bluß va nem Struuke en Schlouht hiël en faste.
"Bliff ut dem Kotten!" De Mann schoot eneïn,
äwwer he geng - on do flog em der Steïn.


Wipperkotten



Übersetzung des Mundartgedichts "Der Wupperschleifer"

Tauwetter war es, die Wupper ging hoch,
auf den Höfen war alles noch still und schlief,
bloß in einem windschiefen Häuschen war Licht.
"Frau, ich geh schleifen, ich denke, dass es geht."

"Bleib aus dem Kotten, der Stein läuft jetzt schneller! -
Mann, sei vernünftig, sieh dir das Wetter an! -
Denk an dein Leben, die Wupper ist hoch!"
"Frau, wenn man sterben soll, stirbt man auch so!"

Draußen war Nässe, man hörte in den Schlappen
kaum seinen Schritt an die Wupper tappen.
Halb schon auf dem Weg zum Kotten heran
machte der Schleifer ein Zündholz sich an.

"Sieh doch, was mag hinterm Strauch da hocken?!
Schwarz wie der Tod an einen Baumstumpf sich ducken?!
Sieh doch, da gucken zwei Augen heraus -
glühende Augen, so giftig und groß!" -

"Bleib aus dem Kotten, der Stein läuft jetzt schneller! -
Meinte die Frau wohl, sie sähe dich nicht wieder? -
Glaub nicht ans Spuken, unsere Katze sitzt da! -
Mieze, geh heim, lauf dem Vater nicht nach!"

Hoch ging die Wupper schon über ihr Ufer.
Kalt hing der Nebel um die Klippen hernieder.
"Für die Familie doch bloß will ich geh'n,
hab' schon so lange nichts mehr getan!"

"Hör doch, ein Kauz, oder bist du am träumen!?
Ruft, wie man sieht, für den Tod aus den Bäumen! -
Meint es den schwerkranken Nachbarn, das Tier? -
Bleib aus dem Kotten, der Stein läuft zu schnell!"

Das will ihm doch nicht aus den Ohren.
Grau spinnt der Nebel um Giebel und Mauern.
Dass der Kuckuck dich hol'! -
Hör mal, was packt dich an die blaue Jacke?"

Steif blieb er stehen, und er fühlt mit einem Tasten,
bloß von einem Strauch ein Zweig hielt ihn fest.
"Bleib aus dem Kotten!" Der Mann fuhr zusammen,
aber er ging - und da zersprang ihm der Stein.


Quellen:
  • Kemper, Erna (E-Mails 2006, 2007)
  • Clauberg, Emil: Guotmüödeg. In: Finngepliest. En Gedrag Soliger Platt.
    Hrsg.: Stadt Solingen (1959) S. 8
  • Müller, Alfred: Der Wopperschlieper. In: Finngepliest (1959) S. 61 f

      nach oben     

www.zeitspurensuche.de
Copyright © 2002-2007 Marina Alice Mutz. Alle Rechte vorbehalten.